Wareneingangsbuch

Wareneingangsbuch
Waren|eingangsbuch,
 
Nebenbuch der kaufmännischen Buchführung zur Erfassung der eingekauften Waren bei gewerblichen Unternehmen gemäß § 143 Abgabenordnung. Es muss über Art, Preis, Tag des Eingangs und Bezahlung der Ware sowie Name des Lieferers Auskunft geben und ist zehn Jahre lang aufzubewahren. Das Wareneingangsbuch ist von allen Gewerbetreibenden zu führen, die von der Führung von Handelsbüchern befreit sind (aufzeichnungspflichtige Unternehmer führen nach dem Handelsrecht ein Warenkonto). Großhändler, die Waren an Gewerbetreibende veräußern, sind verpflichtet, alle Warenausgänge in einem Warenausgangsbuch zu verbuchen (§ 144 Abgabenordnung).

* * *

Wa|ren|ein|gangs|buch, das: (in der kaufmännischen Buchführung) Nebenbuch zur Erfassung des Wareneingangs (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wareneingangsbuch — für gewerbliche Unternehmer obligatorisch für steuerliche Zwecke durch § 143 AO vorgeschriebenes Nebenbuch der Buchführung. Bei buchführungspflichtigen Unternehmen ist die Führung eines W. entbehrlich, wenn sich die geforderten Angaben bereits… …   Lexikon der Economics

  • Unternehmensgründung — Die Unternehmensgründung ist die Gründung eines Unternehmens. Zum Gründungsprozess selbst gehören auch die Planungen im Vorfeld. Bei kleinen Unternehmen spricht man üblicherweise von „Existenzgründung“; die Bezeichnung „Unternehmensgründung“ wird …   Deutsch Wikipedia

  • WEB — 1) Wareneingangsbuch EN ledger of incoming merchandise 2) Wareneingangsbescheinigung EN certification of receipt of goods …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Buchführung — Buchhaltung. I. Geschichte:Im 14. Jh. tauchten Handelsbücher auf, die lediglich Kreditgeschäfte enthielten. Erst nach und nach erfasste man alle Geschäfte, zunächst nur getrennt nach Ein und Verkäufen. Später wurden Leistungen und Gegenleistungen …   Lexikon der Economics

  • Buchstellen — Fernbuchstellen; selbstständige Institutionen, die ⇡ Fernbuchführung betreiben, v.a. für die Angehörigen der freien Berufe sowie bes. für Landwirtschaft und Handwerk. 1. Arten: a) B. der Landwirtschaft: Außerbetriebliche, selbstständige Stellen,… …   Lexikon der Economics

  • Dresdner VO — Bezeichnung für die Verordnung über die Führung eines Wareneingangsbuches vom 20.6.1935. Vgl. auch ⇡ Wareneingangsbuch …   Lexikon der Economics

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) — I. Begriff:1. Bestimmte Regeln der Rechnungslegung. Sie bilden die allgemeine Grundlage für die handelsrechtliche Bilanzierung und sollen die mit der Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen verbundenen legislatorischen… …   Lexikon der Economics

  • Mindestbuchführung — 1. Handels und Steuerrecht: Bei ⇡ Buchführungspflicht muss die Buchführung „so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens… …   Lexikon der Economics

  • Warenausgangsbuch — durch § 144 AO für Hersteller, Großhändler und für buchführungspflichtige Land und Forstwirte vorgeschriebenes Nebenbuch der Buchführung. Zweck: Bessere Überprüfbarkeit der vollständigen Erfassung des Wareneingangs und damit des Umsatzes des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”